04.04.2017
Das Wissenschaftszentrum Bonn hat beim Umbau des Hauses nachhaltig investiert. Die Umstellung auf LED-Beleuchtung oder der Einsatz von Wärmeschutzglas bedeuten Energie-Einsparungen, die auch an die Mieter weitergegeben werden. Der verbesserte Internet-Auftritt ersetzt außerdem fast vollständig gedrucktes Werbematerial. Gesundheitstage der Hauptmieter unterstützt man beispielsweise durch das Angebot mietfreier Räumlichkeiten für Blutspender.
Im Maritim Hotel Königswinter werden die Mitarbeiter nachhaltig zu Themen wie Optimierung der Mülltrennung geschult. Die Kernsanierung der Zimmer, Flure und sanitären Anlagen schließt Investitionen in eine Wärmerückgewinnungsanlage ein, aber auch in Installationen von Präsenzmeldern, Wasserspartasten oder Duschen gemäß aktuellem und ökologischem Standard. Gebrauchte Einrichtungsgegenstände wurden Vereinen oder Flüchtlings-Unterkünften der Stadt Königswinter gespendet.
Nachhaltig breit aufgestellt ist auch das Hotel Zur Post. Blockheizkraftwerke sowie Photovoltaik- und Photothermie-Anlagen sind eingebaut und werden genutzt. Eine Wärmedämmungs-Maßnahme am Dach wird derzeit umgesetzt. Fahrräder stehen den Gästen zur Verfügung. Schüler/innen und Studierende profitieren vom Praktikumsangebot des Hotels und erhalten Einblick in die Berufsmöglichkeiten in der Branche.
Bild oben - Im Maritim Hotel Königswinter - Von rechts nach links: Rolf Schütz, Gebäudemanagement der Stadt Bonn, Gabriele Bugge, Maritim Hotel Königswinter Mathias Johnen, DEHOGA Nordrhein, Angela Turck (Projektreferentin des ERFE-Projektes Qualifizierungsoffensive: MICE-Markt der Zukunft), TOURISMUS & CONGRESS GmbH, Cornelia Trauschke, TOURISMUS & CONGRESS GmbH Bild unten links - Im Wissenschaftszentrum Bonn -Von links nach rechts: Angela Turck (Projektreferentin des ERFE-Projektes Qualifizierungsoffensive: MICE-Markt der Zukunft), TOURISMUS & CONGRESS GmbH, Ulrike Lenk, Wissenschaftszentrum Bonn, Mathias Johnen, DEHOGA Nordrhein, Rolf Schütz, Gebäudemanagement der Stadt Bonn, Egon Linden, Wissenschaftszentrum Bonn, Cornelia Trauschke, TOURISMUS & CONGRESS GmbH Bild unten rechts – Im Hotel Zur Post – Von rechts nach links: John Füllenbach, Hotel Zur Post , Mathias Johnen, DEHOGA Nordrhein,
Angela Turck (Projektreferentin des ERFE-Projektes "Qualifizierungsoffensive: MICE-Markt der Zukunft), TOURISMUS & CONGRESS GmbH, Rolf Schütz, Gebäudemanagement der Stadt Bonn, Cornelia Trauschke, TOURISMUS & CONGRESS GmbH
31.03.2017
Die nachhaltigen Maßnahmen des Studierendenwerks Bonn reichen von der Etablierung veganer Angebote in den Mensen und Cafés bis zum Neubau eines Wohnheims nach Passivhausstandard. Im Außenbereich des CAMPO, der neuen Campus-Mensa Poppelsdorf, begutachtete die Prüfungskommission u.a. auch Sitzbänke und Tische aus FSC-zertifiziertem Holz, hergestellt von Mitarbeitern einer Eifler Behindertenwerkstatt. Inklusion als Pilot-Projekt lernte die Kommission in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland als eine der nachhaltigen Maßnahmen kennen. Unter dem Slogan Wir sind inklusiv – Kunst für alle finden Führungen durch Ausstellungen für Blinde, Sehbehinderte, Hörgeschädigte, Menschen mit Demenz oder mit anderen besonderen Bedürfnissen statt.
Ob im Speisesaal in der Bundeskunsthalle oder in seinem Café im Kunstmuseum – Geschäftsführer Michael Klevenhaus betreibt beide Unternehmen seit Jahren mit nachhaltigem Engagement. Das Restaurant Speisesaal hat beispielsweise das Slow Food - Zertifikat erhalten. Und das Café im Kunstmuseum kann zum Beispiel den Bezug von Strom mit Öko-Gold-Label vorweisen.
29.03.2017
Im Max-Ernst-Museum Brühl des LVR erfuhr die Prüfungskommission zum Beispiel, dass überwiegend die gesamte Museumsbeleuchtung auf energiesparende LED-Leuchtmittel umgestellt ist.
Das LVR-LandesMuseum Bonn präsentierte die sukzessive Umsetzung der Barriere-Freiheit im Museum als eine von zahlreichen anderen Nachhaltigkeits-Maßnahmen.
Michael Baumgarten, Betreiber des DelikArt Restaurants, erklärte, dass seine Leidenschaft für Nachhaltigkeit eine lange Geschichte hat. Der Einkauf regionaler Produkte für seine Speisen und Getränke ist Voraussetzung. Im Rahmen seines Abfallmanagements ist für ihn eine Eigen-Kompostierung von Bio-Müll eine selbstverständliche und nachhaltige Maßnahme.
Nachhaltigkeit macht Rainer Conrads-Broicher, Inhaber des Hotels Löhndorf im Herzen der Bonner Innenstadt, zur Chefsache. Mitarbeiter und Gäste werden kontinuierlich ins Thema eingebunden.
24.03.2017
Freundlich empfing Geschäftsführer Dieter Schmitz seine Gäste und stand der Prüfungs-Kommission Rede und Antwort. Sein Ziel ist, mit kontinuierlichen und neuen nachhaltigen Maßnahmen auch in den kommenden beiden Jahren für sein Hotel wieder das Sustainable Bonn Zertifkat zu erlangen. Der Bau eines Block-Heiz-Kraftwerks in 2016 sowie die Umrüstung der gesamten Beleuchtung im Haus auf LED sind zwei von vielen weiteren nachhaltigen Maßnahmen, die Dieter Schmitz der Kommission präsentieren konnte. In den kommenden Wochen werden die Prüfungen in über 30 weiteren Betrieben fortgesetzt.
Bild: V. v. l. n. r.: Mathias Johnen, DEHOGA Nordrhein, Peter V. Ludwig, BAGSO Service GmbH, Angela Turck (Projektreferentin des ERFE-Projektes Qualifizierungsoffensive: MICE-Markt der Zukunft), Tourismus & Congress GmbH, H. v. l. n. r.: Dieter Schmitz, Hotel Villa Esplanade, Melanie Pohle, Hotel Villa Esplanade", Rolf Schütz, Gebäudemanagement Stadt Bonn, Cornelia Trauschke, Tourismus & Congress GmbH
03.02.2017
Die Stadt Bonn wird Mitglied im Verein Historic Highlights of Germany . Ziel der Mitgliedschaft soll vor allem vor dem Hintergrund der anstehenden Feierlichkeiten zum Beethovenjubiläum 2020 die touristische Vermarktung im Ausland sein und damit die verbesserte Positionierung der Marke BTHVN2020.
23.11.2016
Bonn und der Rhein-Sieg-Kreis waren im September 2016 bei Besuchern sehr beliebt. Vor allem Bonn konnte mit einem Plus von 10,6 Prozent im Vergleich zum September 2015 einen deutlichen Zuwachs verzeichnen. Bei den ausländischen Gästen stieg die Zahl sogar um 11,4 Prozent an. Insgesamt kamen im September rund 83.100 Gäste nach Bonn.
26.10.2016
Für zwei Drittel der Bonner ist Beethoven ein bedeutendes Bonner Thema. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage von Infas und der nhi² AG.
19.08.2016
Bonn und Region weiterhin auf Erfolgskurs
Der positive Trend der vergangenen Jahre setzt sich auch im ersten Halbjahr 2016 fort. Sowohl die Stadt Bonn als auch der Rhein-Sieg-Kreis weisen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erneute Zuwächse auf. Mit einem Gesamtplus von 1,7 Prozent liegt die Region über dem NRW-Schnitt von 1,2 Prozent.
12.08.2016
Auf Schloss Miel in Swisttal kann man sich ab sofort nach Frankreich träumen. Dort wurde jetzt ein Boule-Platz eröffnet. Dem französischen National-Sport können nicht nur Mitglieder des dortigen Golf-Clubs, sondern alle Interessierten nachgehen. Man muss sich lediglich vorher beim Golf-Club zum Boule-Spiel anmelden. Dann kanns mit dem entspannten Kugelspiel à la francaise auch schon losgehen.
05.08.2016
Am 11. August startet wieder das größte Stummfilmfestival Deutschlands. Vor der sensationellen Kulisse des Arkadenhofs der Bonner Uni werden bis zum 21. August spannende und berührende Geschichten aus aller Welt mit Live-Musik unter freiem
Himmel auf der Großbildleinwand gezeigt.
Zu sehen gibt es restaurierte Fassungen von mehr oder weniger unbekannten
Klassikern; oftmals in deutscher Erstaufführung oder gar als Weltpremiere!
Ein Pflichttermin für alle Cineasten dürfte in diesem Jahr unter anderem René Clairs surrealistischer Science-Fiction-Film Paris qui dort sein. Hier wird fast die ganze Stadt durch eine Erfindung eines Wissenschaftlers in den Tiefschlaf versetzt. Der Film mit schwindelerregenden Szenen auf dem Eiffelturm existiert in verschiedenen Fassungen, zu sehen ist die Urfassung von 1924. Ein vergleichsweise junges Küken wird mit Film vom russischen Theaterregisseur Alan Schneider gezeigt. Er drehte 1965 nach einem Drehbuch von Samuel Becket einen Stummfilm mit Buster Keaton. Ein ganz besonderer Trickfilm ist Die Rache des Kameramanns aus dem Jahr 1912. Protagonisten des Eifersuchtsdramas sind Insekten. Auch eine Dokumentation über die Entstehung des Films von Ross Lipmann aus dem vergangenen Jahr wird es im Innenhof der Bonner Uni zu sehen geben.
Der Eintritt zu den 32. Bonner Stummfilmtagen ist frei.
|