Tagungen & Locations
Menü

keyboard_arrow_left
keyboard_arrow_right
Bonn Region
search
31.08.2023rss_feed

IPBES 23 im WCCB

IPBES Bonn2023

Vom 28.09.-02.09.2023 findet die 10.Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services in Bonn statt. Es geht unter anderem um die thematische Bewertung invasiver gebietsfremder Arten, Politik zu Biodiversität & Ökosystemdienstleistungen und das Arbeitsprogramm 2030. Als Schnittstelle für Politik und Wissenschaft liefert die Konferenz Ergebnisse und Impulse für die deutsche Forschung und die Öffentlichkeit. Dabei sollen der Schutz und die nachhaltige Entwicklung der biologischen Vielfalt mit dem Verhandlungsführer aus Deutschland, dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, im WCCB thematisch behandelt werden. Die deutsche Koordinierungsstelle ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und hat Aufgaben wie: Einbindung deutscher Experten, Zusammenarbeit mit dem internationalen IPBES-Sekretariat in Bonn, Beratung der Bundesministerien und der Unterrichtung der nationalen Wissenschaftsgemeinde. Das Arbeitsprogramm 2030 steht für eine Fülle an Handlungsaufforderungen und verfolgt folgende Ziele:
• Erhalt und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt
• Das langfristige menschliche Wohlergehen
• Nachhaltige Entwicklung von biodiversitätsbezogenen Konventionen
• Andere Biodiversitäts- und Ökosystemdienstleistungsprozesse.

Das Arbeitsprogramm 2030 bezieht sich auf multilaterale Umweltabkommen, sowie Vorschläge von Interessenträger zur Unterstützung des Biodiversitätsrahmens. Die biologische Vielfalt kann auch ins Pariser Klimaabkommen für Klimaziele mit einfließen.


Themen des fortlaufenden Arbeitsprogrammes 2030 sind:

a) Das Verständnis der Bedeutung der biologischen Vielfalt der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Zusammenhänge zwischen biologischer Vielfalt in Wasser, Ernährung, und Gesundheit in Bezug zum Klimawandel. Ein weiterer Aspekt ist die Vernetzung für Anpassungsfähigkeit und Integrität in das sozioökologische System.
b) Das Verständnis für Ursachen des Verlustes der biologischen Vielfalt, sowie Optionen zu Verbesserungen in der Vision 2050. Darunter fällt auch die Verwirklichung der nachhaltigen Entwicklung durch ein besseres grundlegendes Verständnis auf verhaltensbezogener, kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Ebene. Der transformative Wandel für die Erhaltung, Wiederherstellung und sinnvolle Nutzung der biologischen Vielfalt gilt mit Berücksichtigung sozialer und wirtschaftlicher Ziele umzusetzen.
c) Messung der Auswirkungen auf die Wirtschaft in Abhängigkeit der biologischen Vielfalt und dem Beitrag der Natur für den Menschen. Dazu werden Instrumente zur Messung, Bewertung und Überwachung mit Einsatz eines Business-Cases für die langfristige Nutzung im Unternehmens-Sektor eingesetzt.


Das Arbeitsprogramm 2030 der IPBES umfasst 6 Ziele:

 

1. Bewertung des Wissens

Bewertung des Wissensstandes über die biologische Vielfalt und dem Beitrag der Natur für den Menschen zur Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung. Dabei geht es um Zusammenhänge in der Biodiversität, Wasser, Gesundheit und Ernährung. Ein Fachbeitrag zum Zusammenhang zwischen Biodiversität und Klimawandel wird erstellt und aktualisiert. Eine methodische Bewertung der Auswirkungen und Abhängigkeiten der Wirtschaft zu Biodiversität und dem Beitrag der Natur zum Menschen ist dabei von Bedeutung.

 

2. Aufbau von Kapazitäten
Aufbau von Kapazitäten der Individuen/Institutionen für eine verstärkte Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Politik für Biodiversität und Ökosystemleistungen. 3 Komponenten:
• Verbessertes Lernen und Engagement soll durch Stipendienprogramme und Schulungs-, sowie Einarbeitungsprogramme gefördert werden.
• Angestrebt wird ein erleichterter Zugang zu Fachwissen und Informationen mit Umsetzung der Ziele und Ergebnisse aus dem Arbeitsprogramm, um Praxisgemeinschaften zu entwickeln und um das Projekt herum einzubeziehen.
• Stärkung nationaler/ regionaler Kapazitäten mit Entwicklung wissenschaftlich-politischer Netzwerke und Plattformen zur Bewertung für Biodiversität- & Ökosystemdienstleistungen.


3. Stärkung der Wissensgrundlagen
Förderung von Wissen & Management von Daten mit folgenden Maßnahmen:
• Fortgeschrittene Arbeiten an Wissen & Daten: Ermittlung, Priorisierung, Mobilisierung & erleichterter Zugang zu vorhandenem Wissen, Informationen & Daten. Weiterentwicklung webbasierter Infrastrukturen zum Wissenstransfer- & managements für die Generierung neuen Wissens.
• Verstärkte Anerkennung & Arbeit mit indigenen & lokalen Wissenssystemen.

 

4. Unterstützung der Politik
Identifizierung und Förderung der Entwicklung, Nutzung von Politikinstrumenten, Unterstützung der biologischen Vielfalt und Ökosystemfunktionen- & dienstleistungen. Maßnahmen:
• Fortgeschrittene Arbeit an politischen Instrumenten und Methoden zur Unterstützung der Politik.
• Erhaltung, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt, sowie die Bereitstellung von Ökosystemfunktionen- und dienstleistungen.
• Fortgeschrittene Arbeit zu Szenarien & Modellen der Biodiversität & Ökosystemdienstleistungen- und funktionen sollen durch Sachverständigengruppen bedient werden. Bestehende Modelle/Szenarien gehören zur Ausarbeitung mit der Entwicklung neuer Szenarien als auch zugehörige Modelle mit Anwendung in der Politikentwicklung unter Abstimmung der Förderung durch den Weltklimarat & Gremien.

 

5. Kommunikation & Engagement
Stärkung der Einbindung von Mitgliedern & Interessengruppen, Erhöhung der Sichtbarkeit der IPBES & Nutzung von IPBES-Produkten. Erreichung durch:
• Verstärkte Kommunikation: Fortsetzung der Kommunikations- Öffentlichkeitsstrategie mit Ziel, die Sichtbarkeit von IPBES & dessen Produkte durch Nutzungen der Regierungen/ Interessengruppen zu erhöhen.
• Verstärktes Engagement der Regierungen: Regierungen werden durch die Unterstützung nationaler Kontaktstellen einbezogen, Ergebnisse des Weltbiodiversitätsrates dienen der Umsetzung des Arbeitsprogrammes 2030.
• Stärkung des Engagements von Stakeholdern: Entwicklung/ Stärkung der Stakeholder-Engagement-Strategie.

 

6. Verbesserung der Wirksamkeit der Plattform
Zielerreichung durch:

  • Periodische Überprüfung der Wirksamkeit von IPBES mit fortlaufender Überprüfung des Arbeitsprogrammes 2030.
  • Überarbeitung des IPBES-Rahmenkonzeptes zur unterstützenden Entwicklung des Arbeitsprogrammes 2030.
  • Verbesserung der Effektivität des Bewertungsprozesses: Abgeschlossene Bewertungen der Autoren werden mit neuen Erkenntnissen verbessert, um zukünftige Bewertungen durchzuführen.